Warmwasserheizung Alde 3030

Veröffentlicht in: Technik im Reisemobil | 1

Im Folgenden geben wir ein paar Infos zu unserer Heizung:

Wir haben in unserem Wohnmobil das Carthago Polarpaket verbaut. Es beinhaltet neben einer Doppelverglasung und Scheibenabdeckung die neue Alde 3030 Warmwasserheizung mit 10 Liter Warmwasserbereiter. 

Während der Fahrt kann der Wohnraum über einen Wärmetauscher durch den Motorkühlerkreislauf beheizt werden. Die Energiequelle Gas oder Strom wird dabei über das Alde-Panel deaktiviert und die gewünschte Temperatur eingestellt. Die Alde-Pumpe für den Wärmekreislauf wird somit aktiviert, sobald die am Panel eingestellte Temperatur höher als die Innentemperatur ist. In Verbindung mit der Truma iNet Box lässt sich die Heizung aus der Ferne über die Truma-App fernsteuern.

Nach längerer Standzeit, z. B. im Winterurlaub, lässt sich umgekehrt der Kühlerkreislauf über den Wärmetauscher durch den erwärmten Wohnraumkreislauf erwärmen, um schonende Motorstarts zu ermöglichen. Dazu wird eine separate Pumpe zeitig (ca. 30 min) vor Fahrtantritt im Kühlerkreislauf aktiviert. Während der Fahrt wird diese Pumpe wieder deaktiviert, um den Motor nicht zu überhitzen.

Die Firma Alde gehört zur Firmengruppe von Truma. Die Technik der Alde-Box ist leider etwas antiquiert. Es gibt eine Bluetooth-Verbindung für die Steuerung im Wohnmobil. Die Steuerung aus der Ferne läuft über eine Simkarte mithilfe einer SMS über 3G. 3G wurde mittlerweile in der Schweiz abgeschaltet. Für 2024 ist eine neue Box von Truma angekündigt. Derzeit erkennt die iNet-Box nur die Alde 3020 anstelle und erlaubt nicht alle Möglichkeiten der 3030 in Bezug auf die Zeitsteuerung. Eine Aktivierung der 3030 ist jedoch aus der Ferne möglich. Das sehr gute Alde-Panel (siehe Bilder oben) enthält eine Zeitsteuerung für den Tag- und den Nachtbetrieb. Es lässt sich als Energiequelle Strom und/oder Gas auswählen. Strompatronen sind in 1 kW und 2 kW verfügbar, die einzeln oder zusammen auswählbar sind. Zusammen mit Gas sind somit 9,5 kW für die Wärmeerzeugung verfügbar (3 kW Strom und 6,5 kW Gas). Nach meiner Erfahrung eignet sich Gas gut zum Aufheizen und Strom zum Halten der Temperatur. Mehr Infos kommen nach unserem Winterurlaub, wenn wir mehr Erfahrungen damit haben.

Die Warmwassererzeugung lässt sich sowohl manuell als auch über die Zeitsteuerung aktivieren. Bei der Auswahl von Strom als Energiequelle muss die Absicherung der Stromsäule auf dem Stellplatz beachtet werden. 6A entsprechen dann 1 kW, 10A 2 kW und 16A Absicherung lässt die Aktivierung beider Strompatronen zu, also 3 kW. Bei fehlendem Landanschluss arbeitet die Heizung nur über Gas. Ein Betrieb über Batterie oder Wechselrichter würde die Batterie in kurzer Zeit leersaugen.

Bei fehlender Außentemperaturanzeige lässt sich ein Fühler (KTY81-210) auch kostengünstig (ca. 10€) nachrüsten.

Mein Fazit:

Positiv:

  • sehr gute Wärmeerzeugung und genaue Regelung
  • komfortable Heizung
  • sehr gutes Display samt Bedienung mit Touchscreen

Negativ:

  • nur eingeschränkter Remotebetrieb über die iNet Box von Truma

Wir sind mit unserer Alde-Heizung sehr zufrieden. Der Fußboden ist immer angenehm warm. Wünschenswert wäre eine Bedienung aus der Ferne über einen vorhandenen Router im Wohnmobil. Da hoffen wir auf die neue Truma Box.


(unbezahlte Werbung)

  1. Detlef Caspers

    Hallo ihr beiden,

    wir legen uns gerade ein neues Wohnmobil zu. Da wird auch mit der Alde-Heizung Werbung gemacht. Es wird ein Le Voyageur Heritage, soll im Sommer 2024 fertig sein!!! Na wir warten dann mal. Ich habe mich sehr über eure Reise gefreut und hoffe bei uns geht es auch irgendwann los. Ich hoffe ihr habt das Problem in Schillig gelöst. Mit unserem jetzigen sind wir bereits mehrfach zum Händler wegen leichten Problemen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert