Auf dem Weg an die Côte d’Azur haben wir eine Nacht in der Gemeinde Ampus verbracht, um dem Besucheransturm auf einem Sonntag in Saint Tropez zu entgehen. Ampus ist eine kleine idyllische Gemeinde mit ca. 899 Einwohnern in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Die Bewohner werden Ampusiens und Ampusiennes genannt 🙂 Es wirkt wie eine kleine Künstlergemeinde. Der Stellplatz mit Wasser und Entsorgung wird dort kostenlos zur Verfügung gestellt. Strom kann man gegen Gebühr beziehen.




Die Anfahrt nach Saint-Tropez war an dem Montag allerdings auch sehr aufwendig. Die Küste ist trotz Ferienende noch sehr gut besucht. Auf dem Stellplatz Aire de Camping Car Bonne Terrasse fanden wir noch genug Platz für zwei Nächte und hatten direkten Zugang zum Mittelmeer. Den Nachmittag verbrachten wir somit am Strand und testeten die Wassertemperaturen, die bei warmen 28 °C lagen.






Mit dem Roller fuhren wir die 11 Kilometer bis nach Saint-Tropez. Der Roller hat sich übrigens für solche Trips sehr bewährt. Das Hauptziel an der Côte d’Azur war das MUSÉE DE LA GENDARMERIE ET DU CINÉMA DE SAINT-TROPEZ. Wer die Filme mit Louis de Funès noch kennt, wird hier einiges wiedererkennen.
Zwischen 1879 und 2003 war im Museumsgebäude die Gendarmeriebrigade von Saint-Tropez untergebracht. Im Jahr 2016 wurden die Räumlichkeiten renoviert, um das Museum der Gendarmerie und des Kinos zu beherbergen. Das Museum in Saint-Tropez zeigt eine Sammlung von Objekten, Fotografien und Dokumenten, die mit der Geschichte der nationalen Gendarmerie in Verbindung stehen.









Nachdem wir noch zum Hafen schlenderten und die vielen Yachten bestaunten, ging es zurück an den Strand. Da wir vor 17 Jahren schon einmal die ganze Côte d’Azur bereisten, war das Interesse an der mondänen Küste nicht mehr so groß.







Unser nächstes Highlight wird die Region Ardèche. Auf dem Weg machten wir einen Zwischenstopp beim Olivenölhändler Perle de Provence, wo wir für 500ml exclusives Olivenöl 20€ bezahlten, aber umsonst bei ihm zwischen Mandel- und Olivenbäumen übernachten durften.




Avignon
Avignon ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit ca. 90.330 Einwohnern. Die Altstadt von Avignon mit ihren prachtvollen mittelalterlichen Bauten ist von einer intakten Befestigungsmauer umgeben. Mit dem gotischen Papstpalast (Palais des Papes) aus dem 14. Jahrhundert, der Bischofsanlage, dem Felsvorsprung am Ufer der Rhône (Rocher des Doms) und der berühmten Brücke, dem Pont Saint-Bénézet, zählt Avignons Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Brücke ist vor allem durch das französische Volkslied Sur le pont d’Avignon bekannt.














Den Stellplatz Air de Camping Car fanden wir auf der Insel Barthelasse, der größten Flußinsel Europas. Von dort war die Altstadt fußläufig gut erreichbar.
Um dem Wochenendansturm an der Ardèche zu umgehen, blieben wir noch für eine Nacht auf einem Aire Camping Car Park* in Codolet, in der Nähe der kleinen aber interessanten Stadt Orange, ca. 30 Minuten Fahrzeit von Avignon entfernt.






*AIRE CAMPING-CAR PARK ist ein Netzwerk für autonome Wohnmobile. Alle Stellplätze und Service Points sind 24h 365 Tage/Jahr geöffnet! Jedes der Reiseziele hält funktionale Infrastruktur wie Wasser, Strom und Entsorgungsmöglichkeiten bereit. Der tägliche Betrieb wird dabei von hausinternen Teams sichergestellt, so das die Gemeinde kein Personal mehr dafür bereithalten muss. Als Nutzer zahlt man einmalig eine Gebühr von 5€ für eine Zugangskarte, die man dann beliebig aufladen kann.
In Orange, an der Straße nach Lyon, steht ein dreibögiges römisches Monumentaltor, das häufig fälschlich als Triumphbogen tituliert wird. Die in Teilen entzifferten Inschriften deuten darauf hin, dass es sich bei dem Tor um einen Stadtgründungsbogen handelt. Mit seiner Länge von 19 Metern, einer Höhe von 18 Metern und acht Metern Breite gilt es als eines der größten und besterhaltenen seiner Zeit.






Das unter Augustus erbaute antike Theater von Orange ist eines der besterhaltenen römischen Theater der westlichen Welt und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.



Schreibe einen Kommentar