Costa de Almería

Veröffentlicht in: Schweiz/Frankreich/Spanien 2024 | 4

Frisch frisiert von Tina, Frisörmeisterin aus Unna, die mit ihrem Mann Marcel auf La Fabrica gestrandet ist, ging es für uns weiter Richtung Andalusien.

Area Camper La Ermita ist ein wunderschöner neuer Wohnmobilstellplatz zwischen Bergen und Meer. Er liegt ca. 20 km von Mazarrón entfernt. Für 15€ am Tag inkl. Strom verbrachten wir dort drei Nächte. Mit dem Roller haben wir einige Touren durch die Berge unternommen.

Schlangenbucht

Wir besuchten den Naturstrand Percheles Beach, die berühmte Schlangenbucht, die bis Ende 2023 noch als Paradies für Wohnmobilisten galt. Doch mittlerweile hat das Land Murcia das Campen auf dem privaten Stellplatz an der Playa Percheles in Mazarrón untersagt. Das Gebiet gehöre wieder der Allgemeinheit. Angeblich wurde der Platz illegal betrieben. Außerdem kam uns zu Ohren, dass es auch zu unrechtmäßiger Entsorgung von Fäkalien gekommen sein soll 🙁 .

Ein Stück weiter gibt es noch die umstrittene „Ziegenwiese“. Dort sahen wir noch ein paar Wohnmobilisten stehen. Der Platz und der Strand gefielen uns aber gar nicht 🙁

Zudem ist die Region vom Gemüseanbau geprägt. 32.000 Hektar Gewächshäuser prägen die Region um Almería. Etwa 100.000 Menschen verdienen hier ihren Lebensunterhalt. Die Region liefert Obst und Gemüse nach ganz Europa, vor allem Deutschland und Frankreich – 3,5 Millionen Tonnen jährlich. Leider hat es auch ein Meer an Plastikmüll zur Folge (s. Foto). Wir haben über den Müll und die schlechten Arbeitsbedingungen der Arbeiter eine Doku auf ARTE im Netz gefunden. Ist sehr interessant!


Nach den drei ruhigen Tagen fanden wir einen goßen Parkplatz am Villaricos Beach kurz vor der Stadt Palomares. Das Übernachten auf dem Platz wird hier geduldet. Nachts hörten wir das Meeresrauschen. Leider sehen wir immer wieder, dass einige Camper ihr Grauwasser direkt auf dem Platz ablassen.

Für uns war der Platz für zwei Tage zweckmäßig, da wir von hieraus eine Rollertour an der Costa de Almeria unternommen haben. Durch die Nähe zu den Klippen ist die Aussicht von dort spektakulär. Wir sahen einige Ruinen neben der Straße. U. a. von einer Brücke, die 1966 den Fluss Almanzora überquerte und angeblich einstürzte, als ein Lastwagen mit Material über die Brücke fuhr.

Länger mochten wir dort allerdings nicht stehen, da es dort 1966 zum Nuklearunfall von Palomares kam, bei dem ein Atomwaffen tragender US-Bomber mit einem Tankflugzeug in der Luft kollidierte und abstürzte. Die Waffen explodierten nicht, aber zwei der Bomben zerbarsten beim Aufprall und kontaminierten ein mehrere Quadratkilometer großes Gebiet mit radioaktivem Waffenplutonium. Es gibt heute noch kontaminierte Sperrgebiete, die allerdings nicht kontrolliert werden 🙁


Cabo de Gata

Vom Stellplatz Cabo de Gata erkundigten wir die Provinz Almería im Südosten. Mit dem Fahrrad erreicht man in ca. 10 Minuten den Strand.

Cabo de Gata ist ein ca. 33.663 ha großer Landstrich, der als Naturpark ausgewiesen ist. Der „Parque Natural de Cabo de Gata-Níjar“ beginnt unmittelbar nach dem Retortenort Retamar einige Kilometer östlich des Flughafens von Almería, zieht sich über das eigentliche Cabo de Gata hinweg und endet kurz vor dem Hafen von Carboneras. Die Küste ist aufgrund vulkanischer Aktivität zerklüftet. Mit dem Roller fuhren wir zu ein paar spektakulären Ausblicken.

Almería

Von der Hafenstadt Almería mit knapp 200.000 Einwohnern, hatten wir uns etwas mehr versprochen. Die Sehenswürdigkeiten sind alle sehr breit verteilt. Es war aber ein schöner Ausflug mit dem Roller und was mir sehr gut gefällt ist, dass in Almería ein subtropisches Wüstenklima herrscht und eine der Städte mit den meisten Sonnenstunden Spaniens im Jahr ist (knapp 3.000) 🙂 . Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei 18 °C bis 19 °C.


4 Antworten

  1. Karola Thiele

    Ich fand es sehr ehrlich, daß Du die Problematik mit dem Plastikmüll im Meer angesprochen hast und das Ablassen von Grauwasser. Die Bilder sind wieder klasse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert